Rückblick –
Dresdner Symposium 2024
Rückblick – Vorträge und Impressionen
In Kürze stellen wir Ihnen den gesamten Rückblick bereit.
Hauptprogramm
Laden Sie hier das Hauptprogramm zum 30. Dresdner Symposium »Herz und Gefäße – Innovationen 2024« herunter:
Download Hauptprogramm 2024
(PDF, aktualisiert am 28. Oktober 2024)
Vorträge Symposien
Zum Download der Vorträge (passwortgeschützt) 🔒
Satellitensymposium I
Der ältere Patient als eine intersektorale Herausforderung –
interaktiv aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert
- Therapieziele beim älteren Patienten (C. Schinköthe, Leipzig)
- Polymedikation – nicht nur im Alter ein Thema (G. Simonis, Dresden)
- Herausforderungen an der Schnittstelle Praxis/Klinik? (A. Eisold, Ottendorf-Okrilla)
- Niere im Alter (T. Gross, Dresden)
- Round-Table-Diskussion: der Patient im intersektoralen Focus – praxisrelevante Fragestellungen diskutiert
Satellitensymposium II
Medikamentöse Therapie der Adipositas –
Effekte auf ausgewählte Komorbiditäten
- Adipositas – eine chronische Erkrankung mit Folgen (A. Paliege, Dresden)
- Das obstruktive Schlafapnoesyndrom – Ursachen und neue Wege (T. Toncar, Berlin)
- Effekt der medikamentösen Therapie der Adipositas auf MASH (N. Perakakis, Dresden)
Satellitensymposium III
Zeit zu handeln – konsequente Lipidsenkung nach ACS
- Plaqueregression durch intensive Lipidsenkung – Schutz vor dem neuen Ereignis? (N. Mangner, Dresden)
- Lipid Toolbox – was, wann, wie? (S. Genth-Zotz, Mainz)
Satellitensymposium IV Update:
interventionelle Therapie der Herzklappenerkrankungen
- Beurteilung der Hämodynamik nach Aortenklappenersatz (D. Holzhey, Leipzig)
- Behandlungsoptionen für Patienten mit Schrittmacher-induzierter Trikuspidalklappeninsuffizienz (S. Haußig, Dresden)
- Interventioneller Ersatz der Trikuspidalklappe: EVOQUE (A. Linke, Dresden)
Satellitensymposium V
Von der Prävention bis zur Therapie kardiovaskulärer Risikofaktoren
- Kardiovaskuläre Prävention – gibt es DEN entscheidenden Risikofaktor? (U. Laufs, Leipzig)
- Sekundärprävention beim KHK Patienten – LDL-C-Therapie, aber richtig (S. Jellinghaus, Dresden)
- Wunsch oder Wirklichkeit: Schlaganfallprävention mit KI (S. Schön, Pirna)
Satellitensymposium VI
HoCM – spezielle Herzen brauchen spezifische Lösungen
- Wirklich selten oder einfach nur unerkannt? Red-Flags erkennen und die richtige Diagnostik einleiten (D. Lavall, Leipzig)
- Das Problem an der Wurzel packen. Zielgerichtete Therapien patientenindividuell anwenden (S. Desch, Leipzig)
Satellitensymposium VII Adipositas –
Lebensstil oder Krankheit?
- Ist Adipositas eine Erkrankung? (M. Blüher, Leipzig)
- Kardiovaskuläre Erkrankungen und Adipositas (G. Simonis, Dresden)
- Round-Table-Diskussion: Adipositas im interdisziplinären Kontext – gemeinsam gegen Übergewicht
Satellitensymposium VIII
Rhythmologie – technologische Aussichten und Bewertungen
- Conduction System Pacing (CSP) – ist die rechtsventrikuläre Apex-Stimulation noch zeitgemäß? (R. Bosch, Bietigheim)
- Künstliche Intelligenz in der Rhythmologie – Hype oder technologischer Fortschritt? (N. Reinsch, Essen)
- Kann eine kardiale Dekompensation 40 Tage vor Auftreten erkannt werden? (R. Bosch, Bietigheim)
Satellitensymposium IX
Kardiologie zwischen Gegenwart und Zukunft – was beschäftigt uns heute, was erwartet uns morgen?
- Risikostratifizierung von VHF – Dos and Don’ts (C. Wunderlich, Pirna)
- Die kardiale Amyloidose – diagnostische Hinweise aus Anamnese und Symptomatologie (M. Steeg, Cottbus)
Satellitensymposium X
Satellitensymposium X Prävention ist die neue … Intervention?
- Lipidversorgung in vernetzter Struktur – die Chance auf kein weiter so (C. Axthelm, Pirna)
- Kardiogenetik – was für die Praxis wichtig ist (W. Haverkamp, Berlin)
Satellitensymposium XI
KardioUpdate: ganz nah am Herzen
- Extravaskulär und doch dem Herzen so nah: aktuelle Studienergebnisse und Erfahrungen mit dem EV-ICD System in der klinischen Routine (C. Veltmann, Bremen)
- Kryoablation im Wandel: stärken oder gefährden neue Technologien den Goldstandard? (A. Metzner, Hamburg)
Satellitensymposium XII
Wenn die Herzinsuffizienztherapie nicht funktioniert
- Hypotonie, Hyperkaliämie, VHF – Herausforderungen bei der Umsetzung der leitliniengerechten Therapie (A. Lauten, Erfurt)
- Doch keine Herzinsuffizienz? – Red Flags bei ATTR Amyloidose (M. Steeg, Cottbus)
Vorträge Sitzungen
Zum Download der Vorträge (passwortgeschützt) 🔒
Sitzung I
Neue ESC-Leitlinien 2024
- Arterielle Hypertonie (G. Simonis, Dresden)
- Vorhofflimmern (S. G. Spitzer, Dresden)
- Chronisches Koronarsyndrom (H. Thiele, Leipzig)
- Periphere Arterien- und Aortenerkrankungen (B. Voigts, Dresden)
Sitzung II
Kardiovaskuläre Bildgebung
- Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) – was muss der Erwachsenenkardiologe wissen? (K. Graf La Rosée, Bonn)
- Kardio-MRT zur Gewebecharakterisierung – was ist technisch möglich? Was macht Sinn? (F. Heidrich, Dresden)
- CCTA-Informationen jenseits der Koronararterie: Plaquelast und -morphologie, »CT-FFR« und Fettanalyse (D. Ropers, Nürnberg)
Sitzung III
Rhythmologie
- Vorhofflimmerablation mit PFA, Cryo oder RF – welche Technologie für welchen Patienten? (G. Hindricks, Berlin)
- Conduction System Pacing oder CRT – welche Stimulation für welchen Patienten? (C. W. Israel, Bielefeld)
- Live-in-the-Box: komplexe Ablation (A. Langbein, Dresden)
Sitzung IV
Interventionelle Kardiologie
- Ausschluss KHK bei positivem Ischämienachweis – falsch positiv oder INOCA? Was tun? (S. Silber, München)
- Live-in-the-Box: Komplexe Koronarintervention (G. Simonis, Dresden)
- Der asymptomatische Patient mit Aortenstenose – wann behandeln? (A. Linke, Dresden)
Sitzung V
Fokusthemen
- »must have«-Apps für den klinischen Alltag (D. Messiha, Essen)
- KI in der Kardiologie – Update 2024 (F. Köhler, Berlin)
- Podiumsdiskussion: Digitalisierung in der Kardiologie – Fluch oder Segen?
Impressionen vom 30. Dresdner Symposium
Fotos: Birgit Petrasek